Studienreise

Bahnreise nach Straßburg
Europäische Institutionen
Münsterführung
Stadtrundgang
Weihnachtsmarkt
Programmflyer und Informationen zur Anmeldung
Podiumsgespräch zur Europawahl am 17. Mai 2019 in der Citykirche Reutlingen

Die Gewerkschaftssekretärin Elke Wach (DGB Südwürttemberg/Reutlingen) begrüßte in der Citykirche Reutlingen am 17. Mai 2019 im Namen der Kooperationspartner DGB, KAB und KDA etwa 40 interessierte Menschen zum Podiumsgespräch mit (siehe Bild, von links nach rechts) Prof. Dr. Stephan Seiter (FDP), Christine Jerabek (CDU), Moderator Karl-Ulrich Gscheidle, Wirtschafts- und Sozialpfarrer, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Reutlingen (KDA), Claudia Haydt (Die Linke), David Allison (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Dieter Heidtmann (SPD).
Die Themen Sozialpolitik, Sicherheits- und Friedenspolitik, sowie Wirtschafts-, Umwelt-, und Klimapolitik standen im Mittelpunkt der Debatte. Es wurde als guter Ansatz von allen anerkennend auf den Katalog der europäischen Säule sozialer Rechte verwiesen, der gemeinsam von EU-Parlament, EU-Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten Ende 2017 veröffentlicht wurde. Mit hoher Priorität verwies Dieter Heidtmann (SPD) auf die Erhöhung der europäischen Mindestlöhne (für Deutschland 12 € gesetzlicher Mindestlohn) und die mittelfristige Vision der Vereinigten Staaten von Europa. Stephan Seiter (FDP) setzte sich für eine Stärkung des Binnenmarktes und ein gemeinsames EU-Militär unter Parlamentsvorbehalt ein. Als wichtigsten EU-Reformschritt möchte er das Mehrheitsprinzip statt des Konsensprinzips durchsetzen. Christine Jerabek (CDU) möchte die europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik stärken, die EU wettbewerbsfähig halten und mit EU-Mitteln besonders die Forschung fördern. Claudia Haydt (Die Linke) will mehr Solidarität in der EU, aber nicht in allen Politikfeldern. Sie sagt, die Linke wende sich gegen eine europäische Armee und setze sich für eine faire Handelspolitik und eine stärkere Regulierung des Binnenmarktes ein, insbesondere sollen Großunternehmen auf EU-Ebene besteuert werden. Die oberste Priorität müsse in der Bekämpfung der Klimakrise liegen, sagte David Allison (Bündnis 90/Die Grünen). EU-Politik müsse es sein, dass Menschen in Seenot gerettet werden und legale Fluchtwege geschaffen werden. Alle waren sich darin einig, dass die Außen- und Sicherheitspolitik der EU auf den Schutz der Menschenrechte ausgerichtet sein müsse. Unterschiedliche Auffassung gab es vor allem in der Frage eines gemeinsamen EU-Militärs.
Den Abschluss des Abends machte Matthias Schneider, Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), mit der Aufforderung an alle, am 26. Mai zum Wählen zu gehen und die Europäische Union als Friedens- und Wohlstandsprojekt im Interesse ihrer Bevölkerung zu stärken.
Die Zukunft Europas gestalten - Ein Aufruf zur Europawahl aus den evangelischen Kirchen westlich und östlich des Rheins
Kirchen am Rhein werben vor der Europa-Wahl für ein solidarisches Europa
Die deutsch-französische Erklärung der badischen, pfälzischen und elsäßischen evangelischen Kirche benennt die Punkte, auf die es bei der Europa-Wahl und der zukünftigen Gestaltung der EU ankommt.
Lesen Sie hier
(auf den Seiten 3 und 4 der PDF-Datei steht die deutsche Fassung)
Veranstaltungen des KDA Württemberg zum Thema Europa / Europawahl 2019:
Europa bewegt

Ein kulinarischer Abend mit Gesprächen über Europa
10. Mai 2019, 17:30 Uhr
Evangelische Wittwaiskirche, Siebenbürgenstr. 40, 88239 Wangen
Wie Europa Menschen bewegt,
aufeinander zu und miteinander,
wie sich die Europäische Union bewegt
und Baden-Württemberg sich darin bewegt,
wohin sich Europa bewegen könnte.
All das erfahren Sie beim Europa-Tag. Als Drei-Gänge-Menü wird der Abend gestaltet, damit Sie nicht nur hören sondern auch schmecken können:
Zwei Wochen vor der Europa-Wahl geben dabei die Referentinnen Marie Rosenkranz aus Berlin und Helen Spangler aus Friedrichshafen Impulse für eine Weiterentwicklung des europäischen Gedankens.
Außerdem berichten langjährig im europäischen Gespräch Engagierte wie die Pfarrerin der Wangener Partnerkirchengemeinde in La Garenne-Colombes, Jane Stranz, und die ehemalige EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle, was Europa in ihnen bewegt.
Schließlich erfahren Sie, wie das Land Baden-Württemberg in der kommenden Zeit seine Europa-Politik gestalten wird.
Programmflyer und Informationen zur Anmeldung
Europawahl 2019
Ausführliche Informationen und Materialien zur Europawahl finden Sie unter folgenden Links:
"Menschen im Blick" - Für ein Europa des Friedens und der Menschenrechte
Viele Menschen in Staat, Kirche und Gesellschaft setzen sich für ein friedliches, demokratisches und solidarisches Europa ein. Diese Webseite dient als Plattform zur Europawahl, auf der Initiativen, Aktionen und Veranstaltungen von Kirchen, staatlichen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen kurz vorgestellt und verlinkt sind.
(Eine Initiative der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, ZEB Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, Brot für die Welt/Diakonie Württemberg, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, Gustav-Adolf-Werk Württemberg, Evangelisches Jugendwerk Württemberg, Pfarramt für Friedensarbeit, Evangelische Akademie Bad Boll.)
Veranstaltungen zu den Europawahlen:
Das Ministerium für Justiz und für Europa steht hinter der Europawahlbus-Tour. Der Europawahlbus macht in den Prälaturstädten an folgenden Terminen Halt:
7. Mai 2019 Ulm
15. Mai 2019 Reutlingen
17. Mai 2019 Stuttgart
25. Mai 2019 Heilbronn
Den detaillierten Tourplan mit weiteren Terminen finden Sie hier.
Weitere Informationen des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg finden Sie hier.
Material:
EKD-Handreichung zu den Europawahlen
Am 26. Mai geht es darum, welches Europa wir wollen, so das Statement aus dem EKD-Büro in Brüssel. Dort heißt es weiter: „Für uns als Christinnen und Christen ist Europa lebendiger Ausdruck des ökumenischen Gedankens von Einheit in Vielfalt und in Zeiten von nationalen Egoismen, von Abschottung und Abgrenzung eine starke Antwort auf Populismus und Extremismus.“
Link zur EKD-Handreichung Büro Brüssel
Arbeitshilfe für kirchliches Handeln zu den Europawahlen
Die Konferenz Europäischer Kirchen hat in Zusammenarbeit mit der Kommission der Kirchen für Migranten in Europa eine Arbeitshilfe für kirchliches Handeln anlässlich der Wahlen des Europäischen Parlaments 2019 veröffentlicht. Auf den 12 bunten Seiten der Broschüre wird deutlich: Auch wenn die Kirchen nicht als Hauptakteure in der politischen Arena auftreten, können und wollen die Kirchen ihre Bedenken und Anliegen gegenüber politischen Entscheidungsträgern - und solchen die es werden wollen - vertreten.
Link: ccme.eu/wp-content/uploads/2019/03/2019-03-01-DE-CCME-CEC_eu-election.pdf
Europa: Weg der Versöhnung, Raum für Vielfalt
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) ermutigt zur Teilnahme an den Europawahlen im Mai 2019 und stellt ihren Mitgliedskirchen auf www.leuenberg.eu Liturgisches und Argumentationsmaterial zu diesem Thema zur Verfügung. Umgekehrt sind die europäischen evangelischen Kirchen eingeladen, Stellungnahmen und Gottesdienstmaterialien zur Veröffentlichung auf dieser Seite einzusenden.
Pressemeldung
Wort des Rates der GEKE zur Europawahl
Link: https://www.leuenberg.eu/
Fürbittengebet zu den Europawahlen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat ein Fürbittgebet zu den Europawahlen in einigen Sprachen veröffentlicht:
„Such Frieden und jage ihm nach“ – diesen Auftrag, guter Gott, hast Du uns gegeben.
Wir sind dankbar für den Frieden, den Du uns schon so viele Jahre in Europa schenkst. Wir hören aber aufs Neue Deinen Auftrag und bitten Dich, Gott, um Dein Geleit, wenn wir den Frieden suchen, in unseren Familien, in unseren Gemeinden, in unseren Kirchen, in unseren Ländern, in unserer Welt.
Gib und Kraft und Mut,
• Dass wir uns einsetzen für den Weg der Versöhnung – in Europa und darüber hinaus.
• Dass wir einander achten und uns auch die Würde nicht absprechen, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind.
• Dass wir nicht müde werden in unserem Einsatz für Gerechtigkeit zwischen den Menschen.
• Dass wir uns an der Vielfalt freuen und sich nicht als Bedrohung wahrnehmen.
• Dass wir Dich erkennen in den Menschen, die Hilfe und Zuflucht in unseren Ländern suchen.
Wir bitten Dich heute besonders für Frauen und Männer, die sich zur Wahl stellen für die Mitarbeit im Europäischen Parlament in den nächsten fünf Jahren. Gib ihnen Weisheit und Mut, dem Frieden, dem Recht und dem Guten zu dienen.
Wir bitten Dich für diejenigen, die im Hintergrund wirken, damit sich die Lebensverhältnisse in Europa anpassen und Menschen gleiche Chancen haben. Hilf uns, am Schutz und der Fürsorge für unser gemeinsames Haus Europa mitzuwirken. Amen
Miteinander für Europa
„Miteinander für Europa“ ist eine Initiative von europaweit mehr als 300 christlichen Gemeinschaften und Bewegungen verschiedener Kirchen. Als eigenständige Gruppierungen bilden sie ein Netzwerk, das sich für gemeinsame Ziele einsetzt, wobei das je eigene Charisma zum Tragen kommt.
Link: http://www.together4europe.org/de/
Europalexikon
Das Lexikon der Bundeszentrale für Politische Bildung zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, 60 Tabellen, Grafiken und Schaubilder, vierfarbige Karten und aktuelle Internetlinks, Literaturhinweise sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Alle wichtigen Begriffe zu Politik, Bildung, Wirtschaft und Recht der EU, sowie aktuell Informationen zu Europawahl.
Link: http://www.bpb.de/politik/wahlen/europawahl-2019
Das Europäische Parlament informiert
„Alles, was Sie über die Europawahl 2019 wissen müssen“ heißt die Überschrift der deutschsprachigen Informationsseite auf der Website vom Europäischen Parlament. Hier wird vielfältig und gründlich informiert.
Link: http://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/eu-affairs/20181122STO19860/alles-was-sie-uber-die-europawahl-2019-wissen-mussen
Diesmal wähle ich – Kampagne der EU
Mit einer eigenen App und großem Internetauftritt, der Interesse bei allen Altersgruppen wecken dürfte, informiert das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München über Hintergründe und Fakten zu EU.
Link: https://www.diesmalwaehleich.eu
Europa Leitbild der Landesregierung BW
Die Landesregierung hatte im vergangenen Jahr an verschiedenen Orten in einem breit angelegten Beteiligungsprozess im Land mit Bürgerinnen und Bürgern, Expertinnen und Experten sowie Interessenvertretern in verschiedenen Formaten diskutiert. Daraus entstand ein Leitbild, das jetzt online zu finden ist.
Link
Landeszentrale für politische Bildung BW informiert
Sehr anschaulich, vielfältig und bildend ist die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu den Europawahlen.
Link: https://www.europawahl-bw.de
Genies wählen!
“ich wähle nie – DU GENIE” – Mit diesem Slogan wirbt der Landesjugendring Baden-Württemberg für eine hohe Wahlbeteiligung der jungen Menschen.
Link: https://www.ljrbw.de/genies-waehlen.html
#myeurope
Mit ihrer Aktion will der Deutsche Bundesjugendring zur Europawahl aufrufen – sie sind sich sicher: Junge Menschen ändern jetzt Europa.
Link: https://www.dbjr.de/xtra/europawahl
Vortrag von Wirtschafts- und Sozialpfarrer Karl-Ulrich Gscheidle
beim Männervesper in Ostfildern-Nellingen am 19. Februar 2019
sowie beim Männervesper in Weilheim/Teck am 25. Februar 2019